25.11.2025, 18:00-25.11.2025, 20:00
Bohemian Rhapsody (USA/UK 2018)
Bohemian Rhapsody” (USA/UK 2018)
Der mitreißende Musik-Film (von Bryan Singer & Dexter Fletcher) taucht auf mitreißende Art und Weise in die schillernde Welt von Freddie Mercury und seiner legendären Band Queen ein. Das Jahr 1970 markiert den Beginn einer außergewöhnlichen musikalischen Reise, als Freddie zusammen mit seinen talentierten Bandkollegen Brian May, Roger Taylor und John Deacon die Band Queen gründet.
Der Eintritt ist frei, vor und nach der Veranstaltung ist Gelegenheit zum Austausch bei Wine & Cheese.
Veranstaltungsort:Campus Buch, MDC.C Axon1
01.12.2025, 17:00-01.12.2025, 19:00
Konzert mit klassischer Musik
Das Konzert findet zu Ehren von Prof. Dr. Heinz Bielka (1929-2020) statt. Am 1. Dezember gedenken wir des 5. Todestages des hoch anerkannten Wissenschaftlers, Wissenschaftshistorikers, Förderers von Kunst und Kultur auf dem Campus. Heinz Bielka hat sich seit 2007 auch stark für die Wiedererrichtung des Bucher Kirchturms eingesetzt, unterstützt durch seine Ehefrau, Prof. Galina Iwanzowa, die seit 2011 immer wieder Benefiz-Konzerte mit ihren Schüler*innen und Student*innen organisiert.
Zum Konzert im Dezember werden wieder junge, musikalisch hochbegabte Musikerinnen und Musiker (10-21 Jahre) werden ihr breites Repertoire klassischer Musik darbieten; die meisten sind bereits Preisträger*innen mehrerer internationaler Wettbewerbe. Auch Tabea Streicher wird wieder dabei sein.
Der Eintritt ist frei, Spenden gehen zugunsten der Arbeit des Fördervereins Bucher Kirchturm und des MDC-Freundeskreises.
Wir freuen uns, Sie/Euch bei der Veranstaltungen zu begrüßen.
MDC-Freundeskreis
Campus Buch, MDC.C, Axon
02.12.2025, 08:00-03.12.2025, 18:00
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
In Deutschland dürfen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen nur Personen mit der erforderlichen Sachkunde zum Projektleiter und / oder zu Beauftragten für die Biologische Sicherheit bestellt werden.
U.a. ist die Sachkunde gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) durch die Bescheinigung über den Besuch einer von der zuständigen Landesbehörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung nachzuweisen.
Der Kurs findet als online-basierter Zwei-Tages-Kurs in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalten statt durch deren erfolgreiche Teilnahme die o.g. Sachkunde bei den zuständigen Landesbehörden nachgewiesen werden kann.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin überprüft, anerkennt und zertifiziert diese Fortbildungsveranstaltung.
Hinweis für Nicht-Berliner*innen: Die Anerkennung gem. § 28 GenTSV gilt bundesweit.
Das erwartet Sie:
- Online-Fortbildung mit Impulsvorträgen und Fallbeispielen aus der Praxis zum aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheitsstufen und die Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen mit folgenden Themenblöcken:
- I. Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen und zum Arbeitsschutz
II. Gefährdungspotentiale von Organismen unter besonderer Berücksichtigung der Mikroorganismen
III. Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und FreisetzungenMöglichkeit (auch vorab) individuelle Fragen einzubringen
- Zeit für Diskussionen mit den Dozentinnen und Dozenten
- Zugang zu den Unterrichtsmaterialien über einen digitalen Sharepoint mit Download-Möglichkeit
- Vernetzung mit den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern
- Erreichbarkeit der Dozentinnen und Dozenten für Fragen auch nach dem Kurs
- Persönliche Teilnahmebescheinigung mit Agenda als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 2 Satz1 Nr. 3 GenTSV.
Dozent*innen:
- Dr. Gerhard Danneberg, Leiter Stabsstelle Sicherheit und Beauftragter für Biologische Sicherheit am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Bonn (im Ruhestand)
- Dr. Marion Kaspari, Fachexpertin zum Thema "Gefährdungspotentiale von Organismen"
- Yvette Wefeld-Neuenfeld, Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieurin in der Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin.
- Dr. Peter Witkowski, Fachexperte zum Thema "Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen"
Zeitpunkt und Dauer:
Zweitägig, jeweils von 8:00 bis 17:30 Uhr.
Der nächste Termin findet am Dienstag, 02. Dezember und am Mittwoch, 03.Dezember 2025 statt.
Teilnehmer*innen:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Personen, die gemäß § 28 GenTSV zu Projekteiter*innen bzw. gemäß § 29 GenTSV zu Beauftragten für Biologische Sicherheit in Deutschland im Sinne der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) bestellt werden sollen.
Die Zahl der Kursteilnehmer*innenzahl ist auf maximal 20 begrenzt, der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Der Kurs findet ausschließlich webbasiert, d.h. über eine Zoom-basierte Remote-Verbindung statt. Zur Teilnahme wird ein internetfähigen Computer / Laptop mit Mikrofon und Kamera benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier
Kursunterlagen:
Die Kursunterlagen werden einige Tage vor der Veranstaltung über einen SeaFile basierten Link im Gruppen-Sharepoint zum Download im pfd Format mit weiteren Informationen zum Kurs und zur Berlin BioScience Academy (BBA) zur Verfügung gestellt. Der Download ist nach dem Kurs für weitere 30 Tage möglich.
Kursgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 735,00 € zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen:
Uwe Lohmeier, E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Stand: 21.07.2025
Veranstaltungsort:Online-Kurs
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
02.12.2025, 16:00-02.12.2025, 18:00
Die heimlichen Helfer des Gehirns
Dienstag, 2. Dezember 2025, 16-18 Uhr
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Die heimlichen Helfer des Gehirns – Welche Rolle spielen Mikrogliazellen bei psychiatrischen Erkrankungen?
Dr. Susanne Wolf, Leiterin, Arbeitsgruppe Psychoneuroimmunologie, Max Delbrück Center
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Veranstaltungsort:Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
16.12.2025, 15:00-16.12.2025, 16:30
Weihnachtliche Führung durch die einzigartige Sammlung historischer Mikroskope auf dem Campus Berlin-Buch
Die Geschichte der medizinischen Forschung in Berlin-Buch zeigt in eindrucksvoller Weise das Campusmuseum des Campus Berlin-Buch. Im Oskar-und-Cécile-Vogt-Haus sind wissenschaftliche Geräte aus einem Jahrhundert biomedizinischer Forschung ausgestellt. Die integrierte Ausstellung `Unsichtbar-Sichtbar-Durchschaut` zeigt die einzigartige Verbindung von Wissenschaft und optischer Industrie, die sich in der Region Berlin/Brandenburg am Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Berlin die Zelltheorie entwickelt: Sie besagt, dass Zellen die Grundelemente aller Gewebe bei Pflanzen und Tieren sind. Dies konnte nur mit Hilfe von Mikroskopen etabliert werden. In der Folge entwickelte sich eine neue Industrie in Berlin, die Mikroskop-Herstellung.
Lernen Sie die Anfänge der Berliner Mikroskop-Produktion und ihren Einfluss auf die moderne Biomedizin kennen. Lassen Sie sich vom Neurowissenschaftler Prof. Dr. Helmut Kettenmann durch die Mikroskop-Ausstellung im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) und die Sammlung im Campusmuseum führen. Anschließend laden wir Sie zu einem Gedankenaustausch bei einem weihnachtlichen Getränk bzw. Gebäck ein.
Um Anmeldung per E-Mail bei Daniela Giese unter E-Mail d.giese@campusberlinbuch.de wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Dauer: circa 60 Minuten. In deutscher Sprache.
Wir fotografieren und/oder filmen auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verwenden wir auf den Webseiten, in Printmedien und in den sozialen Netzwerken des Campus Berlin-Buch.
Veranstaltungsort:Treffpunkt: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) C83
16.12.2025, 16:30-16.12.2025, 18:00
Christmas tour of the unique collection of historical microscopes on the Campus Berlin-Buch
The history of medical research in Berlin-Buch is impressively presented in the Museum of the Campus Berlin-Buch. Scientific instruments from a century of biomedical research are on display in the Oskar and Cécile Vogt House. The integrated exhibition “Invisible–Visible–Understood” illustrates the unique connection between science and the optical industry that developed in the Berlin-Brandenburg region at the beginning of the 19th century. In the first half of the 19th century, the cell theory was developed in Berlin: it states that cells are the fundamental elements of all tissues in plants and animals. This could only be established with the help of microscopes. As a result, a new industry emerged in Berlin — microscope manufacturing.
Discover the beginnings of Berlin’s microscope production and its influence on modern biomedicine. Neuroscientist Prof. Dr. Helmut Kettenmann will guide you through the microscope exhibition at the Max Delbrück Communications Center (MDC.C) and the collection in the Campus Museum. Afterwards, we invite you to join us for a festive drink and some Christmas cookies.
Please register in advance by email with Daniela Giese at d.giese@campusberlinbuch.de
The number of participants is limited to 20.
Date: December 16, 2025, 4:30 p.m.
Duration: approx. 60 minutes. In English.
Please note that photos and/or videos will be taken during this event. The recordings may be used on the websites, in print materials, and on the social media channels of Campus Berlin-Buch.
Veranstaltungsort:Meeting point: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) C83
Christmas tour of the unique collection of historical microscopes on the Campus Berlin-Buch
06.01.2026, 16:00-06.01.2026, 18:00
Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems
Dienstag, 6. Januar 2026, 16:00 bis 18:00 Uhr
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Paul, Leitung Experimental and Clinical Research Center (ECRC), NeuroCure, Clinical Research Center
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Veranstaltungsort:Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems